Invite Toolcheck 2.0


KI in der Berufsbildung: Prof. Ifenthaler (KAMAELEON) zu Gast im BIBB

Als ausgewiesener KI-Experte leitet Prof. Ifenthaler bei INVITE erfolgreich das Projekt KAMAELEON, welches die bekannte Skill- und Lernplattform edyoucated weiterentwickelt. In dieser Woche nun war Ifenthaler für einen lang erwartenden Gastvortrag im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zu Gast. Dabei behandelte er die Themen Digitalisierung, Data Analytics und KI im Kontext der Berufsbildung.

Zum Vortrag
1/4

Jede Prototypentestung zählt

INVITE bedankt sich bei allen Teilnehmenden des ToolCheck 2.0 (4.-29. März 2024) für genau 2.133 registrierte Prototypen-Tests! Mit deiner Teilnahme am ToolCheck leistest du einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Weiterbildung. Denn nur mit deinem freiwilligen Feedback können wir von INVITE lernen und uns verbessern.

Testungen Icon
0

erfolgte Testungen

Prototypen auswählen

Pflegebranche

ADAPT


"Lernen lernen" mit eDoer. Mit dem adaptiven Unterstützungssystem kannst du dich effektiv und mit personalisierten Inhalten im Berufsfeld Pflege weiterbilden

Mehr erfahren

Android/iOS

APOLLO


APOLLO ist eine intelligente Mobile-App, die dich bei deiner lebenslangen Lernreise unterstützt. KI-basiert bietet sie dir ausgewählte Lernangebote für deine individuellen Skills an

Mehr erfahren

Handwerk

ComP-ASS


ComP-ASS verbindet Handwerk und Technologie im interaktiven Online-Kurs! CAD-CAM Grundkenntnisse HOLZ-STEIN praxisnah und adaptiv lernen

Mehr erfahren

Beendete Live-Testungen

Live-Vorführung CNC-Lernplatz Holz

Zur Teilnahme

Live-Testung DigiPlat4Train: KI-gestützte digitale Bildung direkt an der Maschine

Zur Teilnahme

Innovative Unterstützung bei der Weiterbildungssuche – Potentiale von Chatbots und Visualisierungen

Zur Teilnahme

Innovative Unterstützung bei der Weiterbildungssuche – Potentiale von Chatbots und Visualisierungen

anc_link_intern

Live-Testung der adaptiven, skill-basierten edyoucated-Lernplattform von KAMAELEON

Zur Teilnahme

Live-Testung der adaptiven, skill-basierten edyoucated-Lernplattform von KAMAELEON

Zur Teilnahme

Förderung von selbstbestimmten, begleiteten und kollaborativen Lernszenarien mit einem Ziel: Eingebauter Lernerfolg.

Zur Teilnahme

Vom Skill Assessment zum personalisierten Lernpfad in 5 Minuten

Zur Teilnahme

Meet your Study Buddy! Der virtuelle Lernbegleiter im Live-Testing

Zur Teilnahme

Programmiere Cobots online in einer virtuellen Umgebung

Zur Teilnahme

Live- Vorführung CNC-Lernplatz Stein

Zur Teilnahme

"Das EXPAND+ER WB³ Projekt präsentiert ein Portal für eine adaptive berufliche Weiterbildung mit semantischer Suche und adaptiven Kurslernpfaden für maßgeschneiderte Berufsbildungswege."

Zur Teilnahme

WBsmart: Sinnstiftende Weiterbildung im KI-basierten digitalen Weiterbildungsraum

Zur Teilnahme

Swipy: Das TripleAdapt-Projekt präsentiert individuelle, adaptive Lernpfade in einem neuartigen Lern-App-Konzept.

Zur Teilnahme

Besonderheiten und didaktischen Anforderungen des digitalen Lernens

Zur Teilnahme

Wie funktioniert unser KI-basiertes Empfehlungssystem über die Lernplattform ILIAS, um die adaptive Auseinandersetzung mit E-Commerce zu ermöglichen?

Zur Teilnahme

Entdecke spielerische Lernangebote

Zur Teilnahme

Live- Vorführung CNC-Lernplatz Holz

Zur Teilnahme

SG4BB: IT-Security Games; Workshop und Live-Testung

Zur Teilnahme

KUPPEL verbindet: Plattformübergreifende KI-gestützte Förderung der Digitalkompetenzen von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Zur Teilnahme (Kenncode: 984996)

KUPPEL verbindet: Plattformübergreifende KI-gestützte Förderung der Digitalkompetenzen von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Zur Teilnahme (Kenncode: 984996)

Lernangebote erfolgreich konzipieren: Einfach, didaktisch hochwertig, zielgerichtet. Der Next Learning Creator von Weiterbildung 4.OWL

Zur Teilnahme

Live- Vorführung CNC-Lernplatz Stein

Zur Teilnahme

Onlinecampus Pflege - Digitale Kompetenzen für Pflegeberufe

Zur Teilnahme

INVITE-ToolCheck 2.0: Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? – Individuelle Berufs- und Weiterbildungspotentiale erkennen und gezielt einsetzen

Zur Teilnahme

Digitale Bildungsnachweise - fälschungssicher, vergleichbar, jederzeit verfügbar

Zur Teilnahme

KI-unterstütztes Lernen für nachhaltige Entwicklung unter den Bedingungen der digitalen Transformation in der betrieblichen Bildung

Zur Teilnahme

Serious Games in der beruflichen Weiterbildung: Implikationen aus der interdisziplinären Spielentwicklung am Beispiel von Corrugated

Zur Teilnahme

INVITE – Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung

Die Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel, der mitunter schwindelerregend ist. Was gestern noch als ferne Zukunftsmusik galt, ist heute schon Realität und morgen bereits veraltet. Megatrends wie die Digitalisierung, die Alterung der Gesellschaft oder die Mobilitätswende stellen auch die berufliche Weiterbildung vor große Herausforderungen.


Wie kann allen Menschen der Zugang zu Weiterbildung ermöglicht werden? Wie können Weiterbildungsangebote stärker an die Bedürfnisse von Lehrenden und Lernenden angepasst werden? Wie lässt sich der Lernerfolg nachhaltig erhöhen und messen?


Der Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) sucht Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Insgesamt 34 wettbewerblich ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, hinter denen sich 182 namhafte Institutionen und über 400 Entwickler/-innen verbergen, arbeiten seit 2021 für rund drei Jahre an digitalen Bildungsinnovationen. Damit leisten die Projekte, begleitet von einem übergreifenden Metavorhaben, einen Beitrag zum innovativen digitalen und sicheren Weiterbildungsraum. Eingebettet ist das Ganze in die Nationale Weiterbildungsstrategie. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert INVITE mit insgesamt 80 Millionen Euro. Die fachliche und administrative Leitung liegt beim Bundesinstitut für Berufsbildung.